
___
[GERMAN VERSION BELOW]
___
In the last days, I have visited various new social networks to get a more comprehensive impression of the topic.
Since May 2017 you can find me on Steemit.com, meanwhile on my blog www.steemit.com/@b-s . Discovering Steemit opened up to me a world for the next generation of social networks.
Based on my enthusiasm, but also on my recent experiences, I am writing this block on the topic Social-Media meets Blockchain.
First, we look at existing social networks, describe the problems and then do the same for the new social networks to which this article is dedicated. Finally, an assessment and an appeal followed.
___
# Social media today
___
Who doesn't know them? The social networks of that time? Whether Facebook, Instagram, Twitter or Snapchat - we all know these networks and most of them are logged in on at least one of them.
Social networks have taken the world by storm. While Facebook still had a total number of users of less than one million in 2006, there are still two billion active users per month.
The figures speak for themselves, of course, and social networks are in demand. But as with everything, there are also problems in this area. Issues such as freedom of opinion or censorship, handling of personal data, accumulation of power or abuse of reach continue to make waves. I would, therefore, like to focus briefly on the most important of these issues.
___
### Censorship
___
Twitter, Instagram or Facebook are central networks. The servers of the platforms belong to a company that has them. For this reason, this central authority, the company, is in a special situation. The central instance can control the network and censor it if necessary.
More and more messages about blocked accounts and unwanted content appear, which are finally removed from the platforms. Especially with political issues, this censorship can quickly lead to delicate situations. Because honestly - where does freedom of opinion end and where does the agitation begin? To what extent can political correctness be pushed through on platforms? What is politically correct? Which point of view is chosen as the starting point?
This is difficult to answer. In my opinion, the borders are floating. What can still be an essential part of one person's freedom of opinion - the other can already perceive as the worst agitation or the like.
In any case, the central instance is in a position to regulate or censor the network, its users, and the content.
___
### Data
___
An important point, especially these days as EU citizens. Now all data that is entered into social networks is ultimately stored on the servers of the platforms. Whether content or user data, everything is stored on central servers.
And who ultimately has the power over this information? Right - the respective platforms, today Facebook, Instagram and Twitter.
Users have no power to decide what happens to their data. Even if this is indicated, it is ultimately up to the central authority. The user cannot explicitly decide to whom he wishes to make which of his personal data available for which purpose.
___
# Accumulation of power
___
If you think back a few years, you remember a time when almost every project that held something to itself made an effort to have its own Internet presence. Of course, the Internet has found its way into everyday life and companies have created a way of being accessible on the Internet with their website.
If one asks oneself today once, which approach places users to search on the Internet, then it is nevertheless mostly no web pages of most different enterprises. Users romp around on platforms on which all projects and companies are represented. Very few people visit websites, at least not directly. The beginning of most activities on the Internet today can be found in social networks.
Of course, this has consequences for companies and others who have to reach their "customers" via this platform that they become extremely dependent on the platforms. It is unthinkable what it would mean for an online retailer in terms of sales losses if its social media channels were blocked.
The whole existence stands and falls with this problem of social networks. The accumulation of power - billions of users on one platform - creates a dependency that can become a real danger.
### Who benefits?
Finally, a question needs to be asked. Who benefits most from the billions of active users on social networks? Is it the users, the community, who ultimately give the platform its value? No, most of the profits are kept to themselves by the central authority. A more precise distribution of profits is not transparently accessible. As a result, these platforms still manage to pay hardly any taxes and thus really keep everything to themselves.
___
___
# Next Generation: Social media meets blockchain
___
Now let's look at the new social networks. These could, if necessary, solve the problems mentioned above and provide greater benefits for the community.
Whether SocialX, Minds or Steemit - new networks are conquering the communities of our world. And they promise improvement in many ways.
### Decentrality
___
Ideally, the development of this next generation of social networks is the opposite of the centrality system described above. Decentralization would mean that the contents of the network, as well as the internal communication, would be stored on many distributed nodes worldwide. Information is not stored on a central server but is distributed to many network participants.
___
### Censorship not possible
___
Censorship by a central authority, as mentioned above, would be remedied by decentralized networks. Freedom of expression in this sense would probably really be restored. Of course, content would still be evaluated, but any network participant can send information to the network without a single, independent, central authority deciding on its legality. Of course, the community itself could regulate such content, but that brings us to the crucial point: the community could, not a central authority.
___
### You check your data
___
All data that interacts with or is sent to the network is the responsibility of the respective user. The user decides what happens to his personal data. Who may use them for what purposes and to what extent and what, for example, would be an appropriate compensation for the user? The marketing of individual data, directly by the user, would thus open up a lot of potentials.
This step alone, which gives the individual more power over his data and its marketing, is an important point and an advantage to be emphasized for the next generation of social media.
___
### Power in the hands of the community
___
As already mentioned, with the removal of the central authority, another control body would become active. The community is now regulating its platform. Network participants cannot be excluded from the network for no apparent reason. Even if their dependence on social platforms does not really ease, the risk of being harmed by this dependence is lower. If a participant is now excluded, it can be assumed that this exclusion is in the best sense of the community or the platform. Thus at least a touch of arbitrariness has been taken away from the system.
___
### Who benefits now?
___
You, me, us - everyone benefits. Well, everyone except the former central authority, which has become superfluous. Users who provide valuable content are remunerated for it. The same applies to participation in the regulation of the network, further development or other interaction with the network. Users are remunerated for their interaction - directly, through the community or the platform.
Now, finally, one central authority above the heads of all others no longer benefits. Now those who really use the platform and attribute its value first benefit.
___
# Estimation
___
I have gained a lot of experience in this field over the last few months, which has given me completely new perspectives and perspectives. First of all, I find the whole thing highly interesting and exciting. I spent most of my time on Steemit.com - that's the best way to get to know this system.
Now to my assessment: I think these kinds of social networks will conquer the world.
Without question, we are still in the absolute beginnings and far from mass suitability. The new platforms have scaling problems and need to evolve first. As the saying goes: Learning by Doing.
And it is the same with this topic. It is already evident today that Facebook is gradually crumbling. User numbers are collapsing, growth trends are stagnating and alternatives are springing up. Nevertheless, one cannot assume that networks such as Steemit, Minds or SocialX will displace these established players from the market in the next 100 days.
The road will be long and will be accompanied by many changes and improvements that the new systems will have to go through.
In summary, however, the advantages are obvious. The next generation of social media belongs to the community and only the community. They can develop their platform to the best of their knowledge and belief and reward their individual users for interaction in the network.
___
# Apell
___
I recommend to anyone who has not yet done so to take a look at the new networks. It is definitely an exciting topic and will give some valuable insights into possible future developments. Once again briefly described what the most important changes mean:
___
Centrality -> Decentrality
Censorship -> Freedoms of Opinion
Collective data abuse -> Individual data control
Platform benefits -> Community benefits
___
An appeal at the end: If you are not part of these networks yet, then become one. Log in and immerse yourself in this world. Not from an investment point of view or the like, but because of the background described above. Give the whole thing time to develop and carry the word into the world. To which many, many people come to these platforms.
With that in mind, best regards.
____

____
Die letzten Tage habe ich die verschiedensten neuartigen sozialen Netzwerke besucht, um mir einen umfangreicheren Eindruck bezüglich des Themas zu verschaffen.
Bereits seit dem Mai 2017 findet man mich auf Steemit.com, mittlerweile auf meinem Blog www.steemit.com/@b-s . Mit dem Entdecken von Steemit erschloss sich mir eine Welt, die der nächsten Generation sozialer Netzwerke.
Auf Grundlage meiner Begeisterung, aber auch aufgrund meiner jüngsten Erfahrungen, schreibe ich diesen Block zum Thema Social-Media meets Blockchain.
Zunächst schauen wir uns bestehende soziale Netzwerke an, beschreiben die Probleme und machen anschließend das gleiche für die neuen sozialen Netzwerke, denen dieser Beitrag gewidmet ist. Zum Abschluss folgen noch eine Einschätzung und ein Appell.
___
# Social-Media Heute
___
Wer kennt sie nicht? Die sozialen Netzwerke dieser Zeit? Ob Facebook, Instagram, Twitter oder Snapchat – wir alle kennen diese Netzwerke und die meisten sind auch zumindest auf einem der genannten angemeldet.
Soziale Netzwerke haben die Welt im Sturm erobert. Während Facebook im Jahr 2006 noch eine Gesamtnutzerzahl von unter einer Million zählte, so sind es der Weilen zwei Milliarden aktiver Nutzer im Monat.
Die Zahlen sprechen natürlich für sich, soziale Netzwerke sind gefragt. Doch wie mit Allem, gibt es auch in diesem Bereich Probleme. Themen wie Meinungsfreiheit bzw. Zensur, Umgang mit persönlichen Daten, Machtakkumulation oder Missbrauch von Reichweiten schlagen immer wieder Wellen. Darum möchte ich kurz einmal auf die wichtigsten dieser Themen eingehen.
___
### Zensur
___
Twitter, Instagram oder Facebook sind zentrale Netzwerke. Die Server der Plattformen gehören einem Unternehmen, welches über diese verfügt. Aus diesem Grund ist diese zentrale Instanz, eben das Unternehmen, in einer besonderen Situation. Denn die zentrale Instanz kann das Netzwerk kontrollieren und bei Bedarf auch zensieren.
So tauchen immer mehr Meldungen über gesperrte Accounts und unerwünschte Inhalte auf, welche schließlich von den Plattformen entfernt werden. Gerade bei politischen Themen kann diese Zensur schnell zu heiklen Situationen führen. Denn mal ehrlich – wo hört denn die Meinungsfreiheit auf und wo beginnt die Hetze? Inwiefern darf politische Korrektheit auf Plattformen durchgedrückt werden? Was ist politisch korrekt? Welche Sichtweise wird als Ausgangssituation gewählt?
Dies zu beantworten ist schwierig. Meiner Meinung nach verlaufen die Grenzen schwimmend. Was für den einen noch essentieller Bestandteil seiner Meinungsfreiheit sein kann – kann der andere bereits als übelste Hetze oder Ähnliches wahrnehmen.
Auf jeden Fall befindet sich die zentrale Instanz in die Möglichkeit versetzt, das Netzwerk, seine Nutzer und die Inhalte zu regulieren beziehungsweise zu zensieren.
___
### Daten
___
Ein wichtiger Punkt, gerade dieser Tage als EU Bürger. Nun sämtliche Daten, welche in soziale Netzwerke eingepflegt werden, liegen letztendlich auf den Servern der Plattformen. Ob Inhalt oder Nutzerdaten, alles ist auf zentralen Servern gespeichert.
Und wer besitzt letztendlich die Gewalt über diese Informationen? Richtig – die jeweiligen Plattformen, heute also Facebook, Instagram und Twitter.
Die Nutzer haben keine Macht darüber zu entscheiden, was mit ihren Daten geschieht. Selbst wenn dies angedeutet wird, so liegt die Handhabe letztendlich bei der zentralen Instanz. Der Nutzer kann nicht explizit entscheiden, wem er welche seiner personenbezogenen Daten für welchen Zweck zu Verfügung stellen möchte.
___
# Machtakkumulation
___
Denkt man einige Jahre zurück, so erinnert man sich an eine Zeit, in der nahezu jedes Projekt, das etwas auf sich hielt, um eine eigene Internetpräsenz bemüht war. Natürlich, das Internet hat den Einzug in den Alltag gefunden und Firmen schufen mit ihrer Webseite eine Möglichkeit, im Internet erreichbar zu sein.
Fragt man sich heute einmal, welche Anlaufstellen Nutzer im Internet suchen, so sind es doch zumeist keine Webseiten verschiedenster Unternehmen. Nutzer tummeln sich auf Plattformen, auf denen sämtliche Projekte und Unternehmen vertreten sind. Webseiten besuchen die wenigsten, zumindest nicht direkt. Der Beginn der meisten Aktivitäten im Internet zur heutigen Zeit ist in sozialen Netzwerken zu finden.
Dies hat natürlich Folgen für Unternehmen und andere, die ihre "Kunden" über diese Plattform erreichen müssen, dass diese sich extrem von den Plattformen abhängig machen. Nicht denkbar, was es für einen Online-Händler an Umsatzeinbußen bedeuten würde, wenn seine Social-Media Kanäle blockiert würden.
Gesamte Existenz stehen und fallen mit dieser Problematik sozialer Netzwerke. Die Machtakkumulation – Milliarden Nutzer auf einer Plattform – sorgt für eine Abhängigkeit, die sich zu einer realen Gefahr entwickeln kann.
### Wer profitiert?
Letztendlich muss sich noch eine Frage gestellt werden. Wer profitiert von den Milliarden an aktiven Nutzern in sozialen Netzwerken am meisten? Sind es die Nutzer, die Community, die der Plattform letztendlich erst den Wert gibt? Nein, der Großteil der Gewinne wird von der zentralen Instanz für sich behalten. Eine genauere Verteilung der Profite ist nicht transparent zugänglich. Folglich gelingt es diesen Plattformen auch noch, kaum Steuern zu bezahlen und somit wirklich alles für sich zu behalten.
___
___
# Next Generation: Social Media trifft Blockchain
___
Nun schauen wir uns die neuen sozialen Netzwerke an. Diese könnten die oben angesprochenen Probleme gegebenenfalls lösen und einen größeren Nutzen für die Community stiften.
Ob SocialX, Minds oder Steemit – neue Netzwerke erobern die Communitys unserer Welt. Und sie versprechen Besserung in vielerlei Hinsicht.
### Dezentralität
___
Im Optimalfall ist der Aufbau dieser nächsten Generation an sozialen Netzwerken entgegengesetzt zu dem zuvor beschriebenen System der Zentralität. Dezentralität würde bedeuten, dass die Inhalte des Netzwerks, sowie die interne Kommunikation, auf vielen verteilten Nodes weltweit gespeichert werden würde. Informationen liegen auf keinem zentralen Server, sondern sind auf viele Netzwerkteilnehmer verteilt.
___
### Zensur nicht möglich
___
Eine, wie zuvor angesprochene, Zensur durch eine zentrale Instanz würde durch dezentrale Netzwerke behoben werden. Meinungsfreiheit in diesem Sinne, wäre womöglich wirklich wieder gegeben. Natürlich würden Inhalte immer noch gewertet werden, allerdings kann jeder Netzwerkteilnehmer Informationen in das Netzwerk senden, ohne dass eine einzelne, unabhängige, zentrale Instanz über die Rechtmäßigkeit entscheidet. Natürlich könnte die Community an sich solche Inhalte wiederum regulieren, aber damit sind wir am entscheidenden Punkt: Die Community könnte, keine zentrale Instanz.
___
### Du kontrollierst deine Daten
___
Sämtliche Daten, die mit dem Netzwerk interagieren beziehungsweise in dieses gesendet werden, obliegen der Kontrolle des jeweiligen Nutzers. Der Nutzer entscheidet, was mit seinen personenbezogenen Daten geschieht. Wer diese für welche Zwecke in welchem Umfang nutzen darf und was beispielsweise eine angemessene Entschädigung für den Nutzer wäre. Die Vermarktung individueller Daten, direkt durch den Nutzer, würde somit viel Potential erschließen.
Alleine dieser Schritt, der dem einzelnen wieder mehr Macht über seine Daten und deren Vermarktung einräumt, ist ein wichtiger Punkt und ein hervorzuhebender Vorteil der nächsten Generation sozialer Medien.
___
### Macht in den Händen der Community
___
Wie bereits erwähnt würde, mit dem Wegfallen der zentralen Instanz, ein anderes Kontrollorgan aktiv werden. Die Community reguliert nun ihre Plattform. Netzwerkteilnehmer können nicht vermeintlich grundlos aus dem Netzwerk ausgeschlossen werden. Auch wenn ihre Abhängigkeit gegenüber den sozialen Plattformen nicht wirklich nachlässt, so ist doch die Gefahr, aufgrund dieser Abhängigkeit Schaden zu nehmen, geringer. Wird ein Teilnehmer nun ausgeschlossen, so ist davon auszugehen, dass dieser Ausschluss im besten Sinne der Community beziehungsweise der Plattform ist. Somit ist dem System zumindest ein Hauch von Willkür genommen.
___
### Wer profitiert nun?
___
Du, Ich, Wir – Alle profitieren. Nun ja, alle außer der ehemaligen, zentralen Instanz, diese ist nämlich überflüssig geworden. Nutzer, welche wertvolle Inhalte bereitstellen, werden für diese entlohnt. Ebenso verhält es sich mit der Beteiligung an der Regulierung des Netzwerkes, der Weiterentwicklung oder anderer Interaktion mit dem Netzwerk. Die Nutzer werden für ihre Interaktion entlohnt und zwar direkt, durch die Community beziehungsweise die Plattform.
Nun profitiert endlich nicht mehr eine zentrale Instanz über den Köpfen aller anderer. Nun profitieren diese, welche die Plattform wirklich benutzen und ihr erst ihren Wert zuschreiben.
___
# Einschätzung
___
Ich habe in den letzten Monaten viele Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt, welche mir komplett neue Perspektiven und Blickwinkel verschafft haben. Zunächst empfinde ich das Gesamte als höchst interessant und spannend. Den Großteil meiner Zeit habe ich auf Steemit.com verbracht – somit habe ich dieses System mit Abstand am besten kennen gelernt.
Nun zu meiner Einschätzung: Ich denke diese Art der sozialen Netzwerke werden die Welt erobern.
Ohne Frage, wir befinden uns noch in den absoluten Anfängen und weit entfernt von Massentauglichkeit. Die neuen Plattformen haben Skalierungsprobleme und müssen sich erst einmal entwickeln. Wie heißt es doch so schön: Learning by Doing.
Und so ist es auch bei diesem Thema. Bereits heute zeigt sich, dass Facebook allmählich vor sich hin bröckelt. Nutzerzahlen brechen ein, Wachstumstrends stagnieren und Alternativen schießen aus dem Boden. Dennoch kann man nicht davon ausgehen, dass Netzwerke wie Steemit, Minds oder SocialX diese etablierten Player in den nächsten 100 Tagen vom Markt verdrängen werden.
Der Weg dorthin wird ein langer werden und er wird von vielen Veränderungen und Verbesserungen einhergehen, die die neuen Systeme noch durchlaufen müssen.
Zusammengefasst liegen die Vorteile allerdings klar auf der Hand. Die nächste Generation sozialer Medien gehört der Community und nur der Community. Diese kann ihre Plattform nach bestem Wissen und Gewissen entwickeln und ihre einzelnen Nutzer für die Interaktion im Netzwerk entlohnen.
___
# Apell
___
Ich empfehle jedem, der es noch nicht getan hat, sich die neuen Netzwerke einmal anzuschauen. Es ist auf jeden Fall ein spannendes Thema und wird einigen wertvolle Einblicke in mögliche zukünftige Entwicklungen geben. Noch einmal kurz dargestellt, was die wichtigsten Änderungen bedeuten:
Zentralität -> Dezentralität
Zensur -> Meinungsfreiheiten
Kollektiver Datenmissbrauch -> Individuelle Datenkontrolle
Plattform profitiert -> Community profitiert
Einen Appell zum Schluss: Wenn ihr noch kein Teil dieser Netzwerke seid, dann werdet einer. Meldet euch an und taucht in diese Welt ein. Gar nicht aus Investmentsicht oder dergleichen, sondern aufgrund der oben beschriebenen Hintergründe. Gebt dem Ganzen Zeit sich zu entwickeln und tragt das Wort in die Welt. Auf das viele, viele Menschen auf diese Plattformen kommen.
In diesem Sinne, liebe Grüße.